Finanzprodukte im Vergleich

Finanzierungshilfen nutzen um anstehende Kosten zu bewältigen

Die stetig steigenden Verbraucherkosten haben dazu geführt, dass viele deutsche Haushalte durch verschiedene Ratenkäufe und Leasingverträge, langfristige Kredite oder diverse Abonnements und Versicherungsverträge bereits hoch verschuldet sind und nichts mehr auf der „hohen Kante“ haben. Es gilt sich nach Alternativen umzuschauen, um die Schulden nicht noch höher werden zu lassen. Andererseits sind auch viele Familien sehr darum bemüht, die Ersparnisse nicht antasten zu müssen. Auch für diese Fälle können Sie auf Hilfen zurückgreifen, die zwar ein Minus im Geldbeutel mit sich bringen, wobei jedoch das Spargeld unangetastet bleiben kann.

Finanzielle Engpässe mit Ihrer Hausbank überwinden

Sie können, wenn Sie über ein Girokonto verfügen Ihre Hausbank um einen sogenannten Dispositionskredit bitten. Mit dieser Option können Sie regelmäßig über das Guthaben Ihres Kontos hinaus, bis zu einer vereinbarten Summe vom Konto abheben. Haben Sie noch keinen Dispositionskredit in Anspruch genommen, können Sie dies jederzeit tun. Sie zahlen einen zusätzlichen monatlichen Zins an Ihre Hausbank. Dieser wird jeden Monat auf den Betrag berechnet, welcher zum Monatsende hin auf dem Konto verzeichnet ist.

Prozesse führen ohne finanzielle Einbußen

Steht bei Ihnen ein Prozess ins Haus und Sie können sich keinen Rechtsanwalt leisten? Die Prozesskostenhilfe bei der foris-prozessfinanzierung.de kann Sie hilfreich unterstützen. Der Clou dabei: Sie zahlen, wenn Sie einen Prozess verlieren, nicht einen einzigen Cent des vor Gericht verlorenen Prozesses. Gewinnen Sie den Prozeß, zahlen Sie einen vorher vereinbarten Betrag an die Foris AG. In der Regel sind 10% des vor Gericht erstrittenen Erlöses an Foris zu zahlen. Die Prozessfinanzierung ist bisher einmalig und ein alleiniges Produkt der Foris AG.

Hilfe für Studenten

Angehende Studenten können für ihr Studium auf das BAföG zurückgreifen. Die Bearbeitung diesbezüglich dauert in der Regel etwas länger. Sie sollten den Antrag unbedingt noch lange vor Studienbeginn stellen. Das BAföG ist nach einer vereinbarten Dauer in Raten zurück zuzahlen. Für Jungunternehmer und Selbstständige steht die Förderungsbank KfW mit ebenfalls staatlich geförderten Darlehen zur Verfügung. Auch eine Baufinanzierung lässt sich über die KfW finanzieren.